Viele der hier enthaltenen Fotos zeigen Altäre, genauer gesagt RETABEL (Altaraufsätze), die im Laufe des frühen Mittelalters als zusätzliches Objekt auf oder hinter dem Altartisch (Mensa) angebracht wurden. Die Retabel können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Einen kleinen Eindruck von einem sogenannten Wandelaltar ( hier: Pentaptychon) erhalten Sie unter folgendem LINK ( Retabel – Bernt Notke – Pühavaimu – Tallinn – Estland ). Bitte klicken Sie die Buttons schließen – öffnen an. Der seltene Besucher (Tourist) einer Kirche sieht nur eine Ansicht, die innere Festtagsseite, um die prachtvoll geschnitzten Figuren zu präsentieren. Weitere interessante Ansichten bleiben ihm leider verborgen. Auf unserer Website zeigen wir alle Ansichten, die wir Dank der Unterstützung durch die Kirchengemeinden fotografieren durften. Das Öffnen und Schließen von 500 Jahre alten Flügeln eines Retabels ist schon ein besonderes Erlebnis.

Der Flügelaltar ist eine Sonderform eines Altaraufsatzes (Retabel), bei dem der unbewegliche Mittelteil (Schrein) durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann. Je nach Flügelzahl unterscheidet man:

Triptychon ( je 1 Seitenflügel)

Pentaptychon( je 2 Seitenflügel)

Polyptychon ( je 3 und mehr      Seitenflügel)

Die meisten von uns hier vorgestellten Altäre sind sogenannte Flügelaltäre.

 

Die verschiedenen Ansichten eines Flügelaltars hier: Thomasaltar (Wismar)

Anmerkung: Viele Flügelaltäre werden heutzutage mit der Festtagsseite präsentiert.

Werktagsseite=geschlossen
Sonntagsseite= 1. Wandlung = geöffnet
Festtagsseite= 2. Wandlung = geöffnet
Predella = Untersatz